Unser Konzept

1 - Vorwort
2 - Wir sind...
3 - Ziel unserer Arbeit
4 - Was erwarten die Kinder von uns?
5 - Wie ermöglichen wir ihnen das?
6 - Unsere Schwerpunkte
7 - Teamarbeit und Elternarbeit
8 - Schlusswort


Liebe Eltern,

Sie möchten oder müssen wieder anfangen zu arbeiten und suchen nun eine gute, qualifizierte, liebevolle, zuverlässige und vertrauensvolle Betreuung Ihres Kindes!

Sie entlassen Ihr Kind vermutlich zum ersten Mal aus Ihrer Obhut und vertrauen es uns für einige Stunden an. Das ist gewiss kein leichter Schritt, zumal Sie uns und die Schwerpunkte unserer Arbeit noch nicht kennen.

Es ist uns daher ein großes Anliegen, mit unserem Konzept Ihnen und der Öffentlichkeit einen kleinen Einblick in unsere tägliche Arbeit zu gewähren. Auch ermöglicht uns die schriftliche Fassung unseres Konzeptes, die Ziele unserer Arbeit immer vor Augen zu haben, Schwerpunkte neu zu überdenken und notwendige Veränderungen einzubringen. Dieses Konzept ist nicht als abgeschlossenes Werk gedacht, sondern es „lebt“. Das heißt, dass es offen bleibt für neue Ideen und Impulse, kann ergänzt und gegebenenfalls erweitert werden.

Wir hoffen Sie ein wenig neugierig auf unsere kleine Einrichtung gemacht zu haben und wünschen viel Spaß beim Lesen!

 


Wir sind…

de luetten racker klein Regina Dede & Christin Bruhn

 

Wir arbeiten nach verschiedenen pädagogischen Ansätzen.

 

 


Ziel unserer Arbeit

Die Welt nicht nur mit den Augen, sondern mit allen Sinnen erleben. „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Zitat aus dem Buch „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint – Exupéry.

ziele unserer arbeit kinderbetreuung stade

Dieses Zitat umschreibt die wesentlichen Ziele unserer Arbeit mit Kindern. Uns geht es in erster Linie darum, zu lernen mitzudenken, mitzufühlen und sich mit den Anderen zu entwickeln. Dabei spielt es auch eine wichtige Rolle, den richtigen Umgang mit Konflikten und Frustrationen zu erlernen.

 


Was erwarten die Kinder von uns

was erwarten kinder von uns

„ Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeig mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es alleine tun.
Hab Geduld,
meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu,
denn aus ihnen kann ich lernen.“

Maria Montessori

 


Wie ermöglichen wir ihnen das?

Die wichtigste Grundlage für unsere Arbeit ist, dass ihr Kind sich bei uns wohl fühlt. Damit dies gelingt, gilt für uns, dass wir ihr Kind mit seiner Persönlichkeit und seiner Individualität annehmen und respektieren.

wie ermoeglichen wir ihnen das

Wir gliedern unsere pädagogische Arbeit in drei Bereiche:

aufzaehlungszeichen1. Selbstkompetenz

aufzaehlungszeichen2. Sozialkompetenz

aufzaehlungszeichen3. Sachkompetenz

 

zu 1: Ich bin ich!
Jedes Kind soll Vertrauen in die eigenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entwickeln, auch wenn es Fehler macht, wird es von seiner Umgebung wahrgenommen und geschätzt.

 

zu 2: Gemeinsam sind wir stark!
Im Mittelpunkt steht hier das Miteinander. Jedes Kind soll lernen, vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Kindern und zu uns aufzubauen. In der Gruppe wird die Fähigkeit entwickelt, Emotionen und Bedürfnisse der Anderen wahrzunehmen,
eigene Interessen und die der Anderen kennenzulernen und zu akzeptieren. In Konfliktfällen geht es darum, gemeinsam eine akzeptable Lösung für alle zu finden.

 

zu 3: Lass mich die Welt entdecken!
Jedes Kind hat eine natürliche Neugierde und Spaß am Entdecken seiner Umwelt. Wir geben den Kindern dafür den Raum und die Zeit diese auszuleben. Dazu gehören die altersgemäße Förderung der Grob- und Feinmotorik sowie die Förderung der einzelnen Sinne.

 


Unsere Schwerpunkte

„ Kinder brauchen Wurzeln und Flügel.“ Goethe

Bei uns sind ihre Kinder zum ersten Mal in einer größeren Kindergemeinschaft, wo alle die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben. Das sind die Wurzeln für kindgemäßes Erleben von Demokratie.

Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, wechselseitiges Anerkennen von Rechten, eigenständiges Bearbeiten von Konflikten, ringen um das, was fair ist und was ungerecht ist, aber auch das Vermitteln von Werten und Brauchtum unserer Gesellschaft ist ein Bestandteil unserer Arbeit.

Das soziale Lernen findet vorwiegend in der Freispielzeit statt, wo die Kinder Ort, Partner und Spielmaterial frei wählen können. Aber auch bei gezielten Angeboten, Festen und verschiedenen Projekten.

kinder brauchen wurzeln

„ Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ Ludwig Wittgenstein

Kommunikation durchzieht kindliches Handeln überall und jederzeit. Das Aufwachsen der Kinder in einer Mediengesellschaft heißt unter anderem, Bilder und Texte, gesprochene und geschriebene Sprache in hoher Dichte zu erleben. Es heißt auch, frühzeitig von Mehrsprachigkeit umgeben zu sein. Sprachliche Bildungsprozesse herauszufordern ist daher eine umfassende Aufgabe der pädagogischen Arbeit.
Kommunikative Anreize werden bei uns vielfältig angeboten:

  • Das eigene Tun sprachlich begleiten
  • rhythmusbetonte und musikalische Spiele
  • Reime, Verse, Fingerspiele, Geschichten und Bilderbücher vorlesen
  • Spiele spielen
  • Malen

 

Musik
„ Dam, dadam, dadam dadam dadam …“ Wolfgang Amadeus Mozart (Eine kleine Nachtmusik)

Musizieren entwickelt bei Kindern nicht nur Feinheiten des Gehörs und Beherrschung von Stimme oder Instrument, sondern hat Wirkungen auf Geist und Seele des Kindes. Musik fördert die kindliche Intelligenz und die innere Ausgeglichenheit.

kinderbetreuung musik

Aus diesem Grund sind bei uns musische Angebote wichtig. Dazu gehört das Singen und das Kennenlernen einfacher Instrumente.

 

Basteln
Die Kinder sollen bei uns erste Materialerfahrungen mit Papier, Schere, Stiften und Klebstoffen machen und dabei verschiedene Gestaltungsformen kennenlernen.

kindebetreuung basteln

Ganz wichtig ist uns: Jeder malt und bastelt so gut er kann und das wird anerkannt! 

 


Teamarbeit - qualifizierte Arbeit hinter den Kulissen

Es finden regelmäßig Teamsitzungen statt. In diesen Gesprächen reflektieren wir unsere Arbeit und überprüfen und aktualisieren unser Konzept. Dort werden auch die weiteren Angebote und Feste, etc. fürs Jahr geplant. So können wir eine hohe Qualität unserer pädagogischen Arbeit sicherstellen.

Elternarbeit

Sie, liebe Eltern, sind die wichtigsten Bezugspersonen ihres Kindes und dadurch unsere wichtigsten Partner. Gemeinsam wollen wir die Zeit ihres Kindes bei uns so schön wie möglich gestalten. Wir werden uns bemühen, unsere Arbeit so transparent wie möglich zu machen.

elternarbeit

Wir bieten Ihnen dazu:

  • Elterngespräche
  • Elternabende
  • gemeinsame Aktivitäten ( Ausflüge, Feste, etc. )

Wir wünschen uns von Ihnen, dass Sie uns informieren, wenn Ihr Kind Probleme hat oder krank ist. Ferner möchten wir, dass Sie die Arbeiten Ihres Kindes würdigen und nicht abwerten. Seine neue Erfahrungswelt verstehen und Entwicklungsschritte begrüßen. Freuen würden wir uns über eine große Anteilnahme an unserer Arbeit.

 


Schlusswort

Liebe Eltern!

Sie sind nun am Ende unseres Konzeptes angelangt und können sich somit vorstellen, wie vielfältig und wichtig die Betreuungszeit ist! Unsere Einrichtung stellt jedoch nur einen kleinen Bestandteil im Leben Ihres Kindes da. Wir sind deswegen auch nur Familien ergänzend und nicht Familien ersetzend . Die entscheidende Prägung erfährt ein Kind in seiner Familie und dies wollen wir so gut es geht unterstützen.

Wir freuen uns, dass wir Ihr Kind und Sie ein Stück des Weges begleiten dürfen und hoffen, dass es für alle eine fröhliche und erlebnisreiche Zeit wird.